Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „AKZEPTIEREN“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen
Abteilungsleiterin steht in der offenen Autotür und telefoniert.

Wie Inklusion durch Musik gelingt

Frederike Keuters ist voller Tatendrang. Die 31-Jährige hat sich im Christophorus-Werk schon in verschiedenen Bereichen ausprobiert. Und ihr Hobby – die Musik – gehört immer dazu.

Frederike Keuters ist Mitbegründerin und Frontfrau von „Shit Happens“, einer inklusiven Rock- und Pop-Coverband. „Shit Happens – mit dem Bandnamen wollen wir deutlich machen, dass es jeden treffen kann. Aber in der Musik spielt es keine Rolle, ob man eine Einschränkung hat. Musik verbindet und ermöglicht Menschen mit Behinderung, sich selbst ganz anders zu präsentieren.“ Und das haben, wie Frederike Keuters erzählt, auch schon alle Bandmitglieder bei etlichen Auftritten getan.

Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat Frederike Keuters dieses Thema nicht losgelassen: In ihrer Bachelorarbeit beschreibt sie, wie Inklusion durch Musik gelingt. Das Studium absolvierte sie begleitend zu ihrer Tätigkeit als Heilerziehungspflegerin im Christophorus-Werk. Gleich nach ihrem erfolgreichen Abschluss konnte sie als Sozialpädagogin im Berufsbildungswerk einsteigen. „Im Christophorus-Werk kann man sich weiterentwickeln und das machen, was man möchte.“ 

Die Vollblut-Musikerin macht ihren Job mit Leidenschaft. Heute ist Frederike Keuters Abteilungsleiterin in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung. „Als für den Posten jemand gesucht wurde, habe ich meinen Namen einfach mal in die Runde geworfen“, berichtet sie. Und es hat geklappt! „Damit hatte ich gar nicht gerechnet. Doch es ist toll, dass ich diese Chance bekommen habe“, sagt Frederike Keuters, die weiß, was im Christophorus-Werk zählt: Qualifikation und Engagement.

 

Ihr Platz in unserem Team 

Finden auch Sie Ihren Platz im Christophorus-Werk.
Unser Stellenmarkt bietet vielfältige Möglichkeiten für Nachwuchskräfte, Fachkräfte sowie für einen Quereinstieg. Schreiben Sie bei uns Ihre Erfolgsgeschichte!

Zum Stellenmarkt